Bleisure: Wie Geschäftsreisen durch Freizeitanteile an Wert gewinnen

Die moderne Geschäftsreise verändert sich durch Bleisure-Travel: Immer mehr Mitarbeitende verlängern ihre Dienstreisen um private Aufenthalte und verbinden Arbeit mit Erholung.Diese Entwicklung spiegelt den Wunsch nach besserer Work-Life-Balance wider und bietet Unternehmen wie Angestellten Vorteile. Während Arbeitgeber die Zufriedenheit ihrer Mitarbeitenden steigern und ihre Arbeitgebermarke stärken können, profitieren Geschäftsreisende von entspannten Trips mit persönlichem Mehrwert.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Bleisure-Travel kombiniert Geschäftsreisen mit privaten Freizeitaktivitäten und wird so zu einem Baustein moderner Arbeitskultur.
  • Unternehmen profitieren von höherer Mitarbeiterzufriedenheit, gesteigerter Produktivität und einem attraktiveren Employer Branding.
  • Die erfolgreiche Umsetzung erfordert klare Reiserichtlinien, eine durchdachte Organisation und die passende Hotelauswahl.
  • Bleisure-Hotels sollten Business-Komfort und vielfältige Freizeitangebote unter einem Dach vereinen.
  • Travel-Manager:innen können durch eine strategische Planung die Vorteile von Bleisure optimal für ihr Unternehmen nutzen.

Bleisure-Definition: Was verbirgt sich hinter diesem Trend?

Bleisure hat eine einfache Definition: Der Begriff setzt sich aus den englischen Wörtern „business“ und „leisure“ zusammen und beschreibt die Kombination von Geschäftsterminen mit privaten Freizeitaktivitäten. Konkret bedeutet das: Mitarbeitende verlängern ihre Dienstreise um einige Tage und nutzen die Zeit für Urlaub, Sightseeing oder die persönliche Erholung am Reiseziel.

Warum Bleisure-Travel an Bedeutung gewinnt

Bleisure-Travel ist das Ergebnis mehrerer Entwicklungen:

  • Digitalisierung: Orts- und zeitflexibles Arbeiten schafft die Möglichkeit, geschäftliche Termine nahtlos mit privaten Aktivitäten zu verbinden.
  • Wertewandel: Jüngere Generationen priorisieren Selbstbestimmung und Work-Life-Balance, wodurch die private Verlängerung von Dienstreisen gesellschaftlich akzeptierter wird.
  • Attraktive Destinationen: Internationale Reiseziele laden zur Verlängerung ein und fördern die Nachfrage nach Bleisure.
  • Strategische Integration: Unternehmen integrieren Bleisure zunehmend, wenn sie ihre Reiserichtlinien erstellen.

Für Travel-Manager:innen ist Bleisure-Travel plan- und steuerbar, wenn Richtlinien klar definiert sind und Buchungsprozesse Flexibilität bieten. Die klassische Trennung zwischen Arbeit und Freizeit wird aufgeweicht – Unternehmen, die Bleisure nicht berücksichtigen, verschenken Chancen zur Bindung und Motivation ihrer Mitarbeitenden.

cotp-blogbeitrag-blesure-1

Welche Vorteile Bleisure-Travel Unternehmen und Geschäftsreisenden bringt

Die Kombination aus Business und „leisure“ schafft eine Win-win-Situation für alle Beteiligten.

Vorteile für Unternehmen

Stärkung der Mitarbeiterbindung: Unternehmen, die Bleisure-Travel unterstützen, zeigen, dass sie die Bedürfnisse ihrer Mitarbeitenden ernst nehmen. Zufriedene Mitarbeitende bleiben länger im Unternehmen und empfehlen es als attraktiven Arbeitgeber weiter. In Zeiten des Fachkräftemangels wird Bleisure zu einem Unterscheidungsmerkmal im Kampf um Talente.

Gesteigerte Produktivität: Erholte Mitarbeitende sind produktiver und kreativer. Wenn Geschäftsreisende ihre Reise mit Entspannung verbinden können, kehren sie motivierter und ausgeglichener an den Arbeitsplatz zurück. Die Investition in Bleisure-Travel kann sich durch eine bessere Arbeitsleistung und geringere Fehlzeiten auszahlen.

Moderne Unternehmenskultur: Bleisure signalisiert Offenheit für neue Arbeitsmodelle und Flexibilität. Unternehmen, die diese Entwicklung unterstützen, positionieren sich als innovative und mitarbeiterorientierte Arbeitgeber.

Vorteile für Reisende

Bessere Work-Life-Balance: Geschäftsreisen können stressig sein – Bleisure verwandelt sie in positive Erlebnisse. Statt nach einem anstrengenden Termin sofort die Rückreise anzutreten, können Mitarbeitende entspannen, die Destination erkunden oder Zeit mit Familie und Freunden verbringen.

Persönlicher Mehrwert: Bleisure-Travel schafft die Möglichkeit, neue Orte intensiver kennenzulernen und kulturelle Erfahrungen zu sammeln. Besonders bei internationalen Geschäftsreisen können wertvolle persönliche Erinnerungen und Erkenntnisse entstehen.

Kosteneffizienz für private Reisen: Da die Reisen bereits durch das Unternehmen finanziert werden, müssen Mitarbeitende nur die Kosten für die zusätzlichen Übernachtungen und Freizeitaktivitäten selbst tragen. Das macht attraktive Reiseziele erschwinglicher und eröffnet Möglichkeiten für Urlaub an exklusiveren Destinationen.

Organisation und Umsetzung von Bleisure-Travel

Die erfolgreiche Implementierung von Bleisure erfordert eine durchdachte Planung und klare Regelungen. Travel-Manager:innen stehen vor der Herausforderung, die Wünsche der Mitarbeitenden mit den Unternehmensrichtlinien in Einklang zu bringen.

Integration in Reiserichtlinien

Damit Bleisure-Travel im Alltag funktioniert, braucht es verständliche Spielregeln, die Orientierung geben und gleichzeitig Flexibilität schaffen. Gute Reiserichtlinien definieren den Rahmen, innerhalb dessen Mitarbeitende eigenverantwortlich entscheiden können.

  • Klare Zielgruppen definieren: Die Richtlinie sollte festlegen, wer Bleisure nutzen darf und bei welchen Reisetypen oder Destinationen eine private Verlängerung sinnvoll ist. So betreiben Unternehmen von Beginn an ein realistisches Erwartungsmanagement
  • Zeitliche Rahmen setzen: Nachvollziehbare zeitliche Grenzen schaffen Planungssicherheit für alle Beteiligten. Ein Hinweis wie beispielsweise „bis zu zwei private Tage je Auslandsreise“ gibt Teams, Projekten und Budgetverantwortlichen Orientierung.
  • Kosten transparent abgrenzen: Die Richtlinie sollte präzise beschreiben, welche Ausgaben dienstlich übernommen werden (z. B. Hin- und Rückflug, Geschäftshotel, Meetingräume) und welche privat zu tragen sind (z. B. Zusatznächte, Freizeitaktivitäten). Klare Beleg- und Nachweisregeln erleichtern die Abrechnung.

Ein kurzer Leitfaden mit Beispielszenarien und einer Checkliste für Genehmigung, Buchung und Abrechnung macht Bleisure für alle verständlich und praktikabel.

Praktische Tipps für Travel-Manager:innen

Bleisure-Travel im Alltag reibungslos zu gestalten, erfordert pragmatische Abläufe, die Flexibilität erlauben und Compliance gewährleisten.

  • Frühere Planung einkalkulieren: Bleisure-Travel braucht mehr Vorlauf als reine Geschäftsreisen – wer Geschäftsreisen organisiert, muss Urlaubsfreigaben, variable Rückflüge und private Aktivitäten mit längeren Planungszeiten berücksichtigen. Dafür lassen sich günstige Tarife und Zimmerkontingente zuverlässiger sichern.
  • Verständliche Kommunikation schaffen: Kurze FAQs, Beispielrechnungen und Checklisten helfen Mitarbeitenden dabei, Abrechnung, Genehmigung und Versicherungsfragen sicher zu verstehen. Je klarer die Information, desto weniger Rückfragen entstehen.
  • Passende Tools nutzen: Buchungsplattformen sollten Mischreisen unterstützen – mit flexiblen Tarifregeln, offenen Rückflugfenstern und privaten Zusatznächten, während die dienstliche Kostenstelle korrekt zugewiesen wird.
  • Schlanke Genehmigungsabläufe etablieren: Ein digitaler Workflow, der HR, Führungskraft und Travel-Management verbindet, klärt Zuständigkeiten und dokumentiert Freigaben. So wird Bleisure vom Sonderfall zur gelebten Praxis.

Herausforderungen und Lösungsansätze

Wo Arbeit und Privatzeit zusammenfallen, braucht es klare Leitplanken. Die häufigsten Stolpersteine von Bleisure-Travel lassen sich jedoch gut vermeiden.

  • Versicherungsschutz klären: Der private Teil der Reise sollte mit dem Versicherer geklärt werden, um zu prüfen, ob Zusatzpolicen erforderlich sind. So entstehen im Ernstfall keine unangenehmen Überraschungen.
  • Kosten sauber trennen: Digitale Spesentools können geschäftliche und private Ausgaben automatisch kategorisieren und belegen. Das erleichtert die Abrechnung und schafft Transparenz.
  • Genehmigungsprozesse standardisieren: Klare Kriterien für Reisetyp, Dauer und Budget sowie benannte Verantwortlichkeiten sorgen dafür, dass Entscheidungen schnell und nachvollziehbar getroffen werden.
  • Ausnahmen dokumentieren: Seltene Sonderfälle wie Routenänderungen oder Familienmitnahme sollten kurz begründet und im System hinterlegt werden. Das erspart spätere Nachfragen.

So wird aus potenzieller Unsicherheit gelebte Routine: Mit wenigen, gut kommunizierten Regeln bleibt Bleisure flexibel, rechtssicher und für alle Beteiligten planbar.

cotp-blogbeitrag-blesure-2

Die richtige Hotelauswahl für Bleisure

Die Wahl der passenden Unterkunft hat großen Einfluss auf den Erfolg der kombinierten Geschäfts- und Privatreise. Nicht jedes Hotel eignet sich für beide Bedürfnisse.

Kriterien für ein geeignetes Bleisure-Hotel

Optimale Lage und Erreichbarkeit: Ein ideales Bleisure-Hotel verbindet geschäftliche Anforderungen mit touristischen Möglichkeiten. Die Nähe zu Geschäftszentren ist ebenso relevant wie die Anbindung an Sehenswürdigkeiten, Restaurants oder Freizeiteinrichtungen. Hotels in zentraler Stadtlage bieten hier oft die besten Voraussetzungen.

Vielseitige Ausstattung: Das Hotel sollte Business-Bedürfnisse genauso erfüllen können wie Freizeitwünsche. Dazu gehören moderne Tagungsräume und schnelles WLAN ebenso wie Wellness-Bereiche, Fitnessstudios oder Pools. Restaurants mit verschiedenen Konzepten – vom schnellen Business-Lunch bis zum entspannten Dinner – runden das Angebot ab.

Flexible Services: Bleisure-Reisende haben oft unterschiedliche Bedürfnisse während ihres Aufenthalts. Flexible Check-in- und Check-out-Zeiten, Gepäckaufbewahrung und die Möglichkeit, Zimmer für verschiedene Zeiträume zu buchen, sind geschätzte Serviceleistungen. Auch Concierge-Services, die bei geschäftlichen wie privaten Anliegen helfen, werden geschätzt.

Business-Komfort und Freizeitangebote vereinen

Moderne Bleisure-Hotels verstehen es, professionelle Arbeitsumgebungen mit entspannten Freizeitbereichen zu kombinieren. Coworking-Spaces für spontane Meetings, ruhige Lobby-Bereiche für Telefonate und gleichzeitig einladende Bars oder Terrassen für den Feierabend schaffen die ideale Atmosphäre für beide Reisezwecke.

Auch die Ausstattung der Hotelzimmer macht viel aus: Sie sollten sowohl als produktiver Arbeitsplatz als auch als entspannender Rückzugsort fungieren können. Ergonomische Arbeitsbereiche, gute Beleuchtung und schalldichte Fenster sind ebenso relevant wie bequeme Betten und eine ansprechende Einrichtung.

Nachhaltigkeit als Auswahlkriterium

Immer mehr Reisende legen Wert auf nachhaltige Unterkünfte. Hotels mit entsprechenden Zertifizierungen und umweltfreundlichen Konzepten sprechen besonders die jüngeren Generationen an, die beruflich sowie privat bewusste Entscheidungen treffen möchten. Die Nutzung nachhaltiger Unterkünfte trägt auch zum positiven Image des Unternehmens bei.

Bleisure-Travel in der Praxis: Erfolgsfaktoren

Die erfolgreiche Umsetzung von Bleisure hängt von verschiedenen Faktoren ab, die alle Beteiligten berücksichtigen sollten.

Wie Hotels Bleisure-Travel aktiv fördern können

Progressive Hotels haben das Potenzial von Bleisure erkannt und entwickeln spezielle Angebote für diese Zielgruppe. Flexible Buchungsoptionen, die geschäftliche und private Aufenthalte nahtlos verbinden, werden immer beliebter. Auch spezielle Bleisure-Pakete, die Business-Services mit Freizeitangeboten kombinieren, schaffen Mehrwert.

Einige Hotels bieten sogar dedizierte Programme an: Rabatte auf Freizeitaktivitäten für Geschäftsreisende, lokale Empfehlungen von Concierge-Services oder die Möglichkeit, Familienmitglieder zu vergünstigten Konditionen unterzubringen. Solche Initiativen fördern Bleisure-Travel und stärken die Kundenbindung.

Erfolgsfaktoren für Unternehmen

Unternehmen, die Bleisure erfolgreich implementieren möchten, sollten einige Prinzipien beachten: Vertrauen in die Mitarbeitenden ist fundamental – wer die Kombination von Geschäfts- und Privatreisen erlaubt, zeigt, dass er seinen Angestellten verantwortungsvolles Handeln zutraut. Gleichzeitig sollten klare Regeln und Erwartungen kommuniziert werden.

Die Führungsebene spielt eine Vorbild-Rolle: Wenn Manager:innen selbst Bleisure-Travel nutzen und darüber berichten, etabliert sich dieser Ansatz schneller im Unternehmen. Auch die interne Kommunikation über positive Reiseerfahrungen kann andere Mitarbeitende motivieren.

Fazit: Bleisure-Travel als Wettbewerbsvorteil für Unternehmen

Bleisure-Travel entwickelt sich zu einem festen Bestandteil der modernenr Geschäftsreiseorganisation. Unternehmen, die diese Entwicklung unterstützen, verschaffen sich Vorteile im Wettbewerb um qualifizierte Mitarbeitende.

Die Investition in Bleisure zahlt sich mehrfach aus: durch höhere Mitarbeiterzufriedenheit, gesteigerte Produktivität und ein attraktiveres Employer Branding. Für Travel-Manager:innen bedeutet dies einen zunächst höheren Planungsaufwand, aber auch die Chance, ihre Rolle strategischer zu gestalten und einen direkten Beitrag für die Mitarbeitenden zu leisten.

The Chocolate on the Pillow Group unterstützt Unternehmen dabei, Bleisure-Travel erfolgreich umzusetzen. Unsere Business-Hotels vereinen professionelle Arbeitsumgebungen mit attraktiven Freizeitangeboten und schaffen damit ideale Bedingungen für die moderne Art des Reisens. Als erfahrener Partner verstehen wir die Bedürfnisse von Geschäftsreisenden und entwickeln maßgeschneiderte Lösungen. 

Jetzt Business-Angebote entdecken

Zur Übersichtsseite