Tagung planen: Die passende Location finden

Eine Tagung ist weit mehr als ein organisatorisches Ereignis – sie schafft Raum für Austausch, neue Ideen und wertvolle Kontakte. Eine gute Planung legt den Grundstein für eine erfolgreiche Veranstaltung, bei der sich alle wohlfühlen und konzentriert arbeiten können. Von der Budgetierung bis zur Logistik sind viele Details zu beachten, doch die richtige Location spielt eine Schlüsselrolle: Sie bestimmt die Atmosphäre, den Komfort und die Möglichkeiten für einen reibungslosen Ablauf.

COTP bietet maßgeschneiderte Tagungslösungen in nachhaltigen Hotels, die Komfort, Effizienz und Gastfreundschaft vereinen. Mit durchdachten Konzepten unterstützen wir Unternehmen dabei, professionelle Tagungen zu planen und in einem inspirierenden Umfeld zu realisieren.

COTP bietet maßgeschneiderte Tagungslösungen in nachhaltigen Hotels, die Komfort, Effizienz und Gastfreundschaft vereinen. Mit durchdachten Konzepten unterstützen wir Unternehmen dabei, professionelle Tagungen zu planen und in einem inspirierenden Umfeld zu realisieren..

Das Wichtigste in Kürze

  • Passende Location wählen: Ein gut erreichbares Hotel mit professioneller Ausstattung schafft den idealen Rahmen für erfolgreiche Tagungen.
  • Planung frühzeitig strukturieren: Klare Ziele, eine Budgetkontrolle und eine durchdachte Organisation ermöglichen einen reibungslosen Ablauf.
  • Moderne Ausstattung und Service nutzen: Hochwertige Technik, flexible Raumkonzepte und eine nachhaltige Verpflegung bieten Komfort und Effizienz.
  • Networking gezielt ermöglichen: Teambuilding im Hotel und ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm fördern wertvolle Begegnungen und Austausch.

Warum die richtige Location entscheidend ist

Die Wahl des Veranstaltungsortes beeinflusst die Erfahrung der Teilnehmenden, die Produktivität und das Image der Tagung. Eine passende Location schafft eine inspirierende Atmosphäre, fördert produktive Gespräche und hinterlässt einen positiven Eindruck. Ein Hotel als Tagungsort bietet entscheidende Vorteile:

  • Kurze Wege: Gästezimmer, Konferenzräume und Gastronomie sind unter einem Dach – das spart Zeit und schafft entspannte Abläufe.
  • Professionelle Ausstattung: Moderne Tagungstechnik und variable Raumkonzepte ermöglichen individuelle Setups für jede Veranstaltung.
  • Starke Partner:innen: Viele Hotels bieten Unterstützung bei speziellen Anforderungen – sei es durch erfahrene Eventplaner:innen oder ein breites Partnernetzwerk für Rahmenprogramme.

Nachhaltigkeit ist heute ein wichtiger Faktor bei der Auswahl des Veranstaltungsortes. Alle COTP-Hotels sind GreenSign-zertifiziert und erfüllen höchste GSTC-Standards. So erwarten Sie umweltfreundliche Betriebsabläufe und eine verantwortungsvolle Ressourcennutzung bei Ihrer Tagung.

Schritt-für-Schritt zur erfolgreichen Tagungsplanung

Eine professionelle Tagung beginnt lange vor dem ersten Vortrag. Damit alles reibungslos abläuft, ist eine strukturierte Organisation essenziell. Die folgende Schritt-für-Schritt-Anleitung hilft Ihnen, jede Phase Ihrer Tagung gezielt zu planen.

1. Ziele und Anforderungen definieren

Eine klare Zielsetzung bildet das Fundament einer erfolgreichen Tagung. Was möchten Sie erreichen? Soll der Fokus auf Networking, Wissenstransfer oder strategischer Planung liegen? Ein durchdachtes Konzept erleichtert die Auswahl der passenden Location und sorgt für einen effektiven Ablauf.

Auch die Zusammensetzung der Teilnehmenden ist entscheidend. Wie viele Gäste erwarten Sie? Gibt es internationale Teilnehmende? Müssen Dolmetscherdienste oder hybride Lösungen eingeplant werden?

Barrierefreiheit ist ein Muss: Stufenlose Zugänge, Aufzüge und barrierefreie Sanitäranlagen stellen sicher, dass alle Gäste bequem teilnehmen können.

2. Budget und Kostenplanung

Ein gut kalkuliertes Budget sorgt für Planungssicherheit. Die größten Kostenpunkte umfassen: Raumgebühren, Verpflegung, technische Ausstattung und Programmkosten – etwa für Referent:innen oder Rahmenprogramme. Auch die Übernachtungskosten spielen eine Rolle, insbesondere bei mehrtägigen Veranstaltungen oder Gästen mit einer längeren Anreise.

Viele Hotels bieten Tagungspakete an, die Raummiete, Catering und Technik kombinieren. Ergänzend dazu gibt es oft Sonderkonditionen für Geschäftsreisende, wie vergünstigte Übernachtungspreise für Tagungsgäste oder spezielle Kontingente für Gruppenbuchungen. Solche Angebote minimieren den organisatorischen Aufwand und sorgen für Kostentransparenz.

Tipp: Wer eine nachhaltige oder bildungsorientierte Veranstaltung plant, kann oft Förderungen oder Sponsoring-Optionen nutzen. Branchenverbände oder öffentliche Mittel bieten hier attraktive Möglichkeiten.

3. Eine angemessene Tagungslocation auswählen

Der passende Veranstaltungsort vereint gute Erreichbarkeit, flexible Raumkonzepte und moderne Ausstattung. Wichtige Kriterien sind:

  • Bequeme Anreise: Die Nähe zu Bahnhöfen, Flughäfen oder Autobahnen erleichtert die Anreise.
  • Flexible Raumgestaltung: Räume müssen sich an verschiedene Veranstaltungsformate anpassen lassen – von Gruppenworkshops bis hin zu Plenumssitzungen.
  • Technische Ausstattung: Eine stabile WLAN-Verbindung, hybride Meeting-Lösungen und eine professionelle Präsentationstechnik sind essenziell.

4. Technische Ausstattung und digitale Lösungen

Die richtige Technik sorgt für eine reibungslose und interaktive Tagung. Achten Sie bei der Planung auf:

  • Präsentationstechnik: Hochwertige Beamer, LED-Screens und Mikrofone garantieren eine professionelle Umsetzung.
  • Hybride Eventlösungen: Streaming-Optionen, Videokonferenzsysteme und digitale Whiteboards ermöglichen die Teilnahme vor Ort und virtuell.
  • Hochleistungs-WLAN: Eine schnelle Verbindung stellt sicher, dass alle digitalen Inhalte problemlos genutzt werden können.

Nachhaltige Techniklösungen gewinnen an Bedeutung: Papierlose Tagungen mit digitalen Agenden und Teilnehmenden-Apps sparen Ressourcen, während energieeffiziente LED-Technik den Stromverbrauch reduziert.

5. Catering und Verpflegungskonzepte

Gute Verpflegung ist weit mehr als eine organisatorische Notwendigkeit – sie schafft Wohlbefinden, fördert die Konzentration und gestaltet eine Tagung angenehm. Mit einem durchdachten kulinarischen Konzept werden Pausen zu kleinen Genussmomenten, die neue Energie liefern und Gelegenheiten für Austausch schaffen. Daher ist ein abwechslungsreiches Speisenangebot essenziell:

  • Leichte Buffets und gesunde Snacks halten die Teilnehmenden konzentriert und leistungsfähig.
  • Regionale und saisonale Zutaten bieten Frische und unterstützen eine nachhaltige Tagungskultur.
  • Individuelle Optionen für alle Gäste – von vegetarischen und veganen Gerichten bis hin zu allergikerfreundlichen Speisen – machen das Catering inklusiv und sorgen für eine rundum angenehme Atmosphäre.

Abendveranstaltungen sind der perfekte Rahmen für den Austausch in entspannter Atmosphäre. Ob stilvolle Dinners, lockere Fingerfood-Events oder gemeinsames Kochen – kulinarische Erlebnisse verbinden und lassen einen erfolgreichen Tag angenehm ausklingen.

6. Rahmenprogramm und Networking-Möglichkeiten

Eine Tagung lebt vom Austausch. Ein durchdachtes Rahmenprogramm schafft Gelegenheiten für Gespräche, neue Impulse und nachhaltige Verbindungen. Lounge-Bereiche und interaktive Formate wie moderierte Diskussionsrunden oder Speed-Networking fördern gezielt das Networking. Auch Teambuilding-Aktivitäten im Hotel oder in der Umgebung bieten wertvolle Möglichkeiten, um das Miteinander zu stärken.

Viele Hotels unterstützen Veranstalter:innen aktiv bei der Planung und Umsetzung solcher Programme. Indoor-Aktivitäten wie Escape-Room-Challenges oder kreative Workshops schaffen eine lockere Atmosphäre. Outdoor-Optionen wie Team-Challenges, Hotel-Rallyes oder strategische Gruppenspiele bringen Bewegung in den Tag und fördern den Zusammenhalt.

Nach intensiven Arbeitseinheiten sorgt bewusste Entspannung für neue Energie. Wellness-Angebote wie Yoga oder eine kleine Spa-Auszeit helfen, den Kopf freizubekommen. Die richtige Mischung aus konzentriertem Arbeiten und informellen Momenten gestaltet eine Tagung angenehm. Wenn neben Wissen auch persönliche Begegnungen im Mittelpunkt stehen, bleibt die Veranstaltung in positiver Erinnerung.

cotp-hotel-tagung-divers-gruppe

Checkliste für eine erfolgreiche Tagung

Eine frühzeitige Planung stellt sicher, dass Sie alle wichtigen Aspekte rechtzeitig berücksichtigen und koordinieren. Diese Checkliste hilft Ihnen dabei, den Überblick zu behalten und jeden Schritt zum richtigen Zeitpunkt umzusetzen.

6 bis 12 Monate vorher: Grundlagen schaffen 

  • Ziele definieren: Klären, ob der Fokus auf Networking, Wissensaustausch oder Strategie liegt 
  • Budget festlegen: Kosten für Location, Technik, Catering und Referent:innen kalkulieren
  • Mögliche Förderungen prüfen: Sponsoring oder öffentliche Zuschüsse für Fachkongresse oder nachhaltige Events recherchieren
  • Location sichern: Frühzeitig reservieren, um die besten Tagungshotels und Konferenzräume zu sichern
  • Rahmenprogramm planen: Erste Überlegungen zu Networking-Events, Teambuilding-Aktivitäten oder kulturellen Programmpunkten anstellen

3 bis 6 Monate vorher: Organisatorische Details klären

  • Technische Anforderungen planen: Beamer, Mikrofone, WLAN und Streaming-Optionen abstimmen
  • Referent:innen einladen: Speaker, Moderationen und Keynotes festlegen
  • Catering buchen: Menüoptionen prüfen und auf individuelle Bedürfnisse eingehen
  • Hotelkontingente für Übernachtungen sichern: Geeignete Unterkünfte für Teilnehmende reservieren
  • Anmeldesystem einrichten: Plattform für Buchungen, Teilnehmermanagement und Kommunikation festlegen
  • Marketing und Kommunikation starten: Website, Newsletter oder Social-Media-Kanäle für Ankündigungen nutzen

1 bis 3 Monate vorher: Feinschliff der Veranstaltung

  • Agenda finalisieren: Zeitplan erstellen und mit allen Beteiligten abstimmen
  • Teilnehmende informieren: Einladungen versenden und Anmeldungen verwalten
  • Materialien vorbereiten: Namensschilder, Präsentationen und Tagungsunterlagen bereitstellen
  • Übernachtungen bestätigen: Hotelbuchungen prüfen, Kontingente anpassen und Sonderwünsche der Gäste klären
  • Teilnehmenden-Interaktion planen: Tools für Q&A-Sessions, Live-Umfragen oder Networking-Apps auswählen
  • Sicherheits- und Notfallmaßnahmen abstimmen: Ansprechpartner:innen für technische oder medizinische Notfälle benennen
  • Presse- und Medienarbeit koordinieren: Falls erforderlich, Pressevertreter:innen einladen oder Medienberichte vorbereiten

1 Woche vorher: Letzte Abstimmungen

  • Technik-Check durchführen: Geräte testen und Ersatzlösungen bereithalten
  • Ablaufpläne durchgehen: Verantwortlichkeiten klären und Team briefen
  • Letzte Abstimmungen treffen: Mit Catering, Hotel und Technikpartner:innen finale Details klären
  • Check-in- und Registrierungssystem testen: Ablauf für Teilnehmende vor Ort oder digital simulieren
  • Briefing für Moderation und Referent:innen: Letzte inhaltliche Abstimmungen sicherstellen

Tag der Tagung: Alles im Blick behalten

  • Reibungslosen Ablauf sicherstellen: Zeitmanagement koordinieren und Programm überwachen
  • Gäste empfangen: Teilnehmende persönlich begrüßen und für eine angenehme Atmosphäre sorgen
  • Technischen Support bereitstellen: Ansprechpersonen für spontane Probleme benennen
  • Social-Media-Begleitung aktivieren: Live-Berichterstattung oder Postings zur Veranstaltung durchführen
  • Feedback sammeln: Rückmeldungen direkt vor Ort erfassen

Nach der Tagung: Nachbereitung und Learnings

  • Evaluation durchführen: Feedback der Teilnehmenden auswerten und Erfolge analysieren
  • Danksagung versenden: Referent:innen und Teilnehmende wertschätzend verabschieden
  • Ergebnisse und Präsentationen teilen: Falls möglich, Mitschnitte oder Folien bereitstellen
  • Netzwerkpflege betreiben: Kontakte nachverfolgen und gegebenenfalls ein Follow-up-Event oder eine Umfrage organisieren
  • Learnings festhalten: Optimierungspotenziale erkennen und für die nächste Tagung nutzen

Mit dieser Checkliste planen Sie eine strukturierte Tagung – von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Umsetzung.

cotp-hotel-tagung-divers-speaker-event

Fazit: Mit der passenden Location zum Tagungserfolg

Eine erfolgreiche Tagung ist die perfekte Kombination aus professioneller Planung, der richtigen Location und einem durchdachten Rahmenprogramm. Ein Veranstaltungsort, der moderne Infrastruktur, eine angenehme Atmosphäre und exzellenten Service bietet, schafft optimale Bedingungen für produktives Arbeiten und inspirierende Begegnungen.

Die Hotels von The Chocolate on the Pillow bieten Unternehmen den perfekten Rahmen für Tagungen: nachhaltige Standorte, flexible Räumlichkeiten und einen Rundum-Service, der keine Wünsche offenlässt. Planen Sie Ihre nächste Tagung mit einem erfahrenen Partner, der Komfort, Effizienz und Gastfreundschaft vereint.

Zur Übersichtsseite