Nachhaltige Geschäftsreisen: 10 Tipps für Ihren Business-Trip

Bei der Planung einer Geschäftsreise spielt Nachhaltigkeit eine immer größere Rolle. Das betrifft sowohl die Wahl des Verkehrsmittels, der Unterkunft als auch die Verpflegung unterwegs. Eine nachhaltige Dienstreise beginnt oft mit kleinen Entscheidungen, die in Summe viel bewirken können.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Eine gut organisierte Geschäftsreise spart Zeit, Geld und Ressourcen.
  • Klare Reiserichtlinien und zentrale Buchungstools erhöhen die Effizienz.
  • Die Hotelauswahl beeinflusst maßgeblich den Reiseerfolg.
  • Nachhaltigkeit spielt bei Dienstreisen eine zunehmende Rolle.

Warum lohnt sich eine nachhaltige Geschäftsreise?

Die Entscheidung für eine nachhaltige Geschäftsreise entsteht aus Verantwortung gegenüber Umwelt, Gesellschaft und den eigenen Werten. Immer mehr Unternehmen integrieren Nachhaltigkeit bewusst in ihre Reiseplanung.

Dabei spielen nicht nur innere Überzeugungen eine Rolle, sondern zunehmend auch gesetzliche Vorgaben wie die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), die größere Unternehmen zu mehr Transparenz verpflichtet.

Doch der Wandel wird mitgetragen: Laut einer aktuellen Studie eines Anbieters für Geschäftsreise- und Spesenmanagementlösungen, fördern 77 Prozent der Unternehmen bereits aktiv nachhaltigere Reiseentscheidungen ihrer Mitarbeitenden. Dies unterstreicht das zunehmende Engagement von Unternehmen, umweltfreundliche Dienstreisen zu fördern.

Wie plant man nachhaltige Geschäftsreisen?

Eine nachhaltige Geschäftsreise beginnt oft schon mit der richtigen Planung. Wer umweltbewusst unterwegs sein möchte, kann auf digitale Lösungen zurückgreifen, die neben Kosten auch den CO2-Fußabdruck einzelner Reiseoptionen transparent machen. So entsteht Entscheidungsfreiheit auf Basis verlässlicher Daten.

10 Tipps für klimafreundliche Geschäftsreisen

Ob bei der Anreise, der Hotelwahl oder in der Organisation vor Ort – es gibt viele Möglichkeiten, Business-Trips bewusster zu planen. Die folgenden Tipps zeigen, wie kleine Veränderungen einen spürbaren Unterschied machen können.

1. Reisen nach Möglichkeit vermeiden

Digitale Formate wie Videokonferenzen oder Online-Meetings sind längst etabliert und werden vielerorts als gleichwertige Alternative geschätzt. Wenn eine persönliche Anwesenheit nicht zwingend erforderlich ist, kann der Verzicht auf die Dienstreise Ressourcen schonen und gleichzeitig Zeit sowie Kosten sparen.

2. Nachhaltige Verkehrsmittel für Geschäftsreisen wählen

Die Wahl des Verkehrsmittels hat großen Einfluss auf die Klimabilanz einer Dienstreise. Öffentliche Verkehrsmittel wie Zug, Bus oder Straßenbahn verursachen oft nur rund ein Fünftel der Emissionen eines Inlandsfluges. Eine Entscheidung, die Umweltbewusstsein und Reisekomfort miteinander verbindet.

3. Auf zertifizierte Hotels für Dienstreisen setzen

Nachhaltigkeit lässt sich auch bei der Hotelwahl berücksichtigen. Umweltzertifikate wie GreenSign, Green Key oder das EU Ecolabel helfen dabei, Unterkünfte mit einem verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen zu erkennen.

Alle Hotels der The Chocolate on the Pillow Group (COTP) sind nach dem GreenSign-Standard zertifiziert. Die Auszeichnung bestätigt umfassende Nachhaltigkeitsmaßnahmen und bietet transparente Informationen zu Energieverbrauch oder CO2-Emissionen pro Übernachtung.

4. Business-Trips bewusst mit Privataufenthalten verbinden

Eine nachhaltige Geschäftsreise endet nicht immer mit dem letzten Termin. Wenn Mitarbeitende ihren Aufenthalt privat verlängern , kann das zusätzliche Anreisen vermeiden und damit Emissionen reduzieren. Nebenbei entsteht Zeit, um die Stadt oder Region in Ruhe kennenzulernen. Solche Kombinationen verbinden berufliche Effizienz mit persönlicher Erholung und fördern eine ausgewogene Work-Life-Balance.

5. Nachhaltige Geschäftsreisen durch klare Reiserichtlinien fördern

Reiserichtlinien bieten Orientierung, auch mit Blick auf ressourcenschonendes Handeln. Unternehmen können umweltfreundliche Optionen wie Zugreisen oder zertifizierte Unterkünfte direkt in ihre Vorgaben integrieren. So fällt Mitarbeitenden die bewusste Entscheidung leichter. Ein gemeinsamer Rahmen stärkt das Bewusstsein für nachhaltige Geschäftsreisen und hilft dabei, den ökologischen Fußabdruck schrittweise zu reduzieren. Zudem hilft er, Kosten einzusparen.

cotp-blogbeitrag-nachhaltige-geschaetsreise-kaffe

6. CO2-Ausgleich festlegen

Auch bei einer sorgfältig geplanten und nachhaltigen Geschäftsreise entstehen Emissionen, etwa durch Verkehr oder Energieverbrauch. Ein CO2-Ausgleich bietet die Möglichkeit, diese Belastung durch die Unterstützung zertifizierter Klimaschutzprojekte zu kompensieren. Dazu zählen zum Beispiel Initiativen in den Bereichen Aufforstung, erneuerbare Energien oder Energieeffizienz. Dies ist ein kleiner Schritt mit Wirkung über die Reise hinaus.

7. Geschäftsreisen kombinieren

Mehr Nachhaltigkeit bei Dienstreisen kann auch bedeuten, mehrere Anlässe sinnvoll miteinander zu verbinden. Wer Besuche bei Kund:innen, Partnern oder Standorten in derselben Region kombiniert, spart Wege und damit Emissionen, Zeit sowie Kosten.

In vielen Häusern der The Chocolate on the Pillow Group stehen Meetingräume zur Verfügung. So lassen sich auch geschäftliche Treffen komfortabel an einem Ort realisieren und die Zahl zusätzlicher Fahrten vermeiden.

8. Mobilität vor Ort nutzen

Zum umweltfreundlichen Business-Trip gehört auch der bewusste Umgang mit Mobilität am Zielort. Öffentliche Verkehrsmittel, Fahrradverleih oder Car-Sharing mit Elektro- oder Hybridfahrzeugen sind oft praktische Alternativen und schonen gleichzeitig das Klima.

Viele COTP-Hotels unterstützen Sie gerne dabei, passende Angebote vor Ort zu finden. Informationen dazu erhalten Sie in der Hotelbeschreibung oder direkt beim Team vor Ort.

9. Reiseunterlagen digital organisieren

Digitale Prozesse sind nicht nur effizient, sondern auch umweltschonend, besonders im Kontext dienstlicher Mobilität. Wer Buchungen, Bordkarten und Reisedokumente papierlos verwaltet, reduziert den Ressourcenverbrauch und vereinfacht die Organisation.

Dieser digitale Ansatz unterstützt eine klimafreundliche Reiselogistik und stärkt zugleich einen modernen, zukunftsfähigen Workflow im Unternehmen. Das ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg zu bewusstem, verantwortlichem Reisen.

10. Lokale Angebote nutzen

Regionale Angebote wie Restaurants, Dienstleister oder Mobilitätslösungen leisten einen wichtigen Beitrag zu ressourcenschonenden Dienstreisen. Gleichzeitig fördern sie die lokale Wirtschaft und schaffen authentische Begegnungen. Hinweise auf lokale Anbieter oder Veranstaltungen vor der Abreise erleichtern es Mitarbeitenden, bewusste Entscheidungen zu treffen und die Reise nachhaltiger zu gestalten.

Nachhaltige Geschäftsreise mit COTP

Eine nachhaltige Dienstreise verbindet ökologische Verantwortung mit einem durchdachten Reiseerlebnis. Sie ermöglicht es Unternehmen, Umweltziele zu verfolgen und dabei gleichzeitig das Wohlbefinden der Mitarbeitenden im Blick zu behalten.

In allen COTP-Hotels setzen wir auf verantwortungsvolles Handeln. Unsere Häuser sind nach dem GreenSign-Standard zertifiziert – einem anerkannten System zur Bewertung nachhaltiger Hotelbetriebe. So schaffen wir gemeinsam mit unseren Gästen Bedingungen, die Umwelt und Ressourcen schonen – bei vollem Reisekomfort.

Hotel-Übersicht entdecken

Zur Übersichtsseite